Der Verein

Unser Verein heißt:
Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. Solingen.

Eltern von Kindern mit Behinderungen haben den Verein im Jahr 1959 gegründet.

Die Eltern haben gesagt: Wir brauchen mehr Orte für die Betreuung und für die Behandlung von unseren Kindern.

Der Verein hilft Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.

Der Verein ist verantwortlich für das Kinder Therapie Zentrum.

Und der Verein ist verantwortlich für die verschiedenen Häuser und Angebote.

Das heißt: Der Verein ist der Träger vom Kinder Therapie Zentrum und den Angeboten.

Das sind die Angebote von dem Verein:

  • Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
  • Inklusive Tagesstätte für Kinder Kronenstraße
    mit Platz für 30 Kinder:
    10 Kinder mit Behinderung
    und 20 Kinder ohne Behinderung
  • Heilpädagogische Tagesstätte Weyerstraße
    mit Platz für 10 Kinder mit Behinderung
  • Institut für Physiotherapie

Der Vorstand leitet unseren Verein.

Der Vorstand übernimmt alle wichtigen Aufgaben.

Und er macht Werbung für den Verein.

Der Vorstand kümmert sich auch um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Wollen Sie uns helfen?
Sie können Mitglied im Verein werden.

Dafür füllen Sie einen Antrag aus.

Und Sie geben uns Geld als Mitglieds-Beitrag.

Sie können uns Geld spenden.
Dann schicken wir Ihnen eine Spenden-Bescheinigung für das Finanzamt.

Fahrdienst für Menschen mit Behinderung

Unser Fahrdienst fährt die Kinder in den Kindergarten oder zur Schule.

Und der Fahrdienst holt die Kinder wieder ab.

Bei jeder Fahrt gibt es einen Fahrer und einen Bus-Begleiter.
Der Bus-Begleiter hilft den Kindern gern

  • beim Einsteigen und Aussteigen
  • beim Anschnallen.

Die Kinder fahren sicher und entspannt.

Unser Fahrdienst fährt

  • zur Heilpädagogischen Tagesstätte.
  • zur Wilhelm-Hartschen-Schule.

Soll Ihr Kind mitfahren?
Sie müssen erst mit der Eingliederungshilfe reden.

Die Eingliederungshilfe ist ein Dienst vom Amt.

Die Eingliederungshilfe prüft,

  • ob Ihr Kind den Fahrdienst nutzen kann.
  • wer den Fahrdienst bezahlt.
  • ob Ihr Kind noch mehr Hilfe braucht. Zum Beispiel noch eine Begleitperson, die im Bus mitfährt.

Inklusive Tagesstätte für Kinder Kronenstraße

Kleine Kinder leben und lernen zusammen in der Inklusiven Tagesstätte.

Wir sind gern für alle Kinder da.

Es ist egal,

  • ob ein Kind aus einem anderen Land kommt.
  • ob ein Kind eine Behinderung hat oder nicht.

Wir haben 2 wichtige Aufgaben:

  • Wir betreuen die Kinder.

      Oft sind Tagesstätten ein Angebot von der Stadt oder Kirche.

      Aber unsere Tagesstätte ist ein extra Angebot.

      Das heißt:

      Wir sind ein freier Träger der Jugendhilfe.

      Und wir sind Mitglied in einem großen Verein.

      Der Verein heißt Paritätischer Wohlfahrtsverband.

 

  • Wir helfen bei der Erziehung und der Bildung.

      Das steht im Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Plätze in der Inklusiven Tagesstätte
Die Kinder müssen 3 bis 6 Jahre alt sein.

In der Tagesstätte ist Platz für 30 Kinder:

für 10 Kinder mit Behinderung und für 20 Kinder ohne Behinderung.

Öffnungs-Zeiten von der Inklusiven Tagesstätte

Montag bis Freitag:
7:30 Uhr bis 16:45 Uhr.

Eltern können eine von diesen Zeiten wählen:

  • 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • 7:45 Uhr bis 16:45 Uhr

Am Wochenende haben wir zu.

Wir haben in diesen Zeiten geschlossen:

  • 2 Wochen in den Sommer-Ferien.
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr.

Vielleicht müssen wir mal einen Tag schließen.
Dann sagen wir den Eltern vorher Bescheid.

Wollen Sie Ihr Kind anmelden?
Bitte melden Sie sich bei Frau Graetsch.

Das ist unsere Adresse:
Inklusive Tagesstätte für Kinder
Dagmar Graetsch
Kronenstraße 28
42697 Solingen

Das ist unsere Telefon-Nummer:
0212 233 36 36

Das ist unsere E-Mail-Adresse:

Wichtig:
Sie können Ihr Kind nicht
auf der Internet-Seite Kita Online anmelden.

Heilpädagogische Tagesstätte Weyerstraße

Plätze in der Heilpädagogischen Tagesstätte:
Die Kinder müssen 3 bis 6 Jahre alt sein.
In der Tagesstätte ist Platz für
10 Kinder mit Behinderungen.

Jedes Kind soll die passende Hilfe bekommen.
Zum Beispiel:

  • Kinder, die sich langsamer entwickeln
  • Kinder, die Probleme beim Gehen, Laufen oder Greifen haben
  • Kinder mit bestimmten Krankheiten, zum Beispiel ADHS oder Autismus
  • Kinder, die mehrere Behinderungen haben
  • Kinder mit Problemen beim Sprechen oder Verstehen
  • Kinder, die nicht aufmerksam sind
  • Kinder, die Probleme beim Zusammensein mit anderen Menschen haben
  • Kinder, die sich sehr alleine fühlen.
  • Kinder, die Probleme mit der Erziehung haben

Wir machen verschiedene Dinge, um zu helfen.
Zum Beispiel: Spielen, Kochen, Sport.
Diese Hilfe nennt man: Heilpädagogik.

Öffnungs-Zeiten von der Heilpädagogischen Tagesstätte:

Montag bis Donnerstag:
7:30 Uhr bis 16 Uhr.
Freitag:
7:30 Uhr bis 15 Uhr.

Am Wochenende haben wir zu.

Wir haben in diesen Zeiten geschlossen:

  • 2 Wochen in den Sommer-Ferien.
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr.

Vielleicht müssen wir mal einen Tag schließen.
Dann sagen wir dem Eltern-Beirat vorher Bescheid.
Das ist eine Gruppe von Eltern.
Alle Eltern wählen den Beirat.
Der Beirat darf für die Eltern entscheiden.

Wollen Sie Ihr Kind anmelden?
Bitte melden Sie sich bei Frau Weck.

Das ist unsere Adresse:
Heilpädagogische Tagesstätte
Ute Weck
Weyerstraße 221
42719 Solingen

Das ist unsere Telefon-Nummer:
0212 232 28 12

Das ist unsere E-Mail-Adresse:

Wichtig:
Sie können Ihr Kind nicht
auf der Internet-Seite Kita Online anmelden.

Unsere Räume sind besonders
Auch die Räume sollen dem Kind bei der Entwicklung helfen.
Jedes Kind soll sich in unseren Räumen wohl fühlen.

In den Räumen gibt es viel Holz.
Holz ist gemütlich.
Und Holz fühlt sich ganz besonders an.
Und Holz hält viel aus.

In den Räumen gibt es viel zu entdecken.
Zum Beispiel kleine Höhlen und ruhige Ecken.
Einige Plätze zum Spielen sind auf dem Boden.
Einige Plätze sind weiter oben.

Die Kinder entscheiden selbst:

  • Wo und wie will ich heute spielen?
  • Auf dem Boden oder etwas höher?
  • Will ich mit anderen Kindern etwas bauen?
  • Oder will ich lieber in Ruhe alleine spielen?


Die Idee für die Räume ist von
Professor Wolfgang Mahlke.
Die Idee heißt Würzburger Modell.

Angebote
von der Heilpädagogischen Tagesstätte:

Unser Tagesplan hat Bilder.
Die Kinder sehen auf dem Plan,
was jeden Tag passiert.

Wir machen viele Dinge zusammen:

  • Wir üben einkaufen.
  • Wir frühstücken zusammen.
  • Wir machen Sport.
  • Wir gehen in den Wald.
  • Wir spielen zusammen.
  • Wir kochen und backen.
  • Wir machen kleine Versuche.

Die Kinder können auch draußen spielen und sich bewegen.

Jedes Kind soll verstehen, was wir machen.
Jedes Kind bekommt dafür die passende Hilfe:

  • Wir können Gebärdensprache.
  • Und wir helfen beim Verstehen mit Bildern.
  • Ein kleiner Sprach-Computer hilft beim Hören oder Sprechen.
    Der Computer heißt: Talker.
    Das spricht man: Tor-ker.

Jedes Kind soll mutig sein und wissen, was es will.
Jedes Kind soll so viel wie möglich
alleine schaffen können.
Wir helfen jedem Kind bei der Entwicklung:

  • Beim Gehen, Laufen oder Greifen
  • Beim Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen
  • Beim Verstehen von Erfahrungen und Gefühlen
  • Beim Sprechen
  • Bei Mathe

Die Mitarbeiter von der Heilpädagogischen Tagesstätte:
Bei uns arbeiten eine Kinder-Krankenschwester und 2 Heilpädagogen.

Heilpädagogen helfen Menschen mit Behinderungen.

Die Mitarbeiter haben verschiedene Ausbildungen.
Und unsere Mitarbeiter lernen immer weiter, damit wir besser werden.
Die Mitarbeiter kennen sich gut aus.
Und sie helfen gemeinsam den Kindern.

Es gibt noch mehr Fachleute, die den Kindern helfen.
Wir haben zum Beispiel einen Logopäden.
Ein Logopäde hilft beim Sprechen.

Die Fachleute sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

  • vom Kinder Therapie Zentrum.
  • von der Praxis Hülstrunk.
  • von der Praxis Ohrwurm.
  • von der Frühförderung der Lebenshilfe.
  • von der Inklusions-Hilfe.
  • vom Autismus-Zentrum.

 

Jedes Kind bekommt die passende Hilfe.
Wir reden über die Ziele für jedes Kind:

  • mit den Eltern.
  • mit dem LVR.
    LVR ist kurz für: Landschafts-Verband Rheinland.
    Der LVR ist ein großer Verein.

Institut für Physiotherapie. Physiotherapiepraxis für Säuglinge, Kinder, junge Erwachsene und Erwachsene

Wir üben Bewegungen mit den Patienten.
Das heißt auch Kranken-Gymnastik, Physio-Therapie oder kurz Physio.
Das spricht man: Fü-si-jo.
Oder wir massieren die Patienten, wenn sie Schmerzen haben.
Wir behandeln Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Sie können zu uns in die Praxis kommen.
Oder wir kommen zu Ihnen.

Meistens kommen unsere Patienten von einem Arzt.
Der Arzt hat eine Physio-Therapie verschrieben.
Das heißt: Unsere Patienten haben ein Rezept.

Aber wir helfen auch den Kindern

  • aus unseren Tagesstätten.
  • aus der Wilhelm-Hartschen-Schule.

Wir arbeiten mit anderen Einrichtungen zusammen:

  • Mit Ärzten
  • Mit der Frühförderstelle
  • Mit den Sozialpädiatrischen Zentren
  • Mit dem Stadtdienst Gesundheit
  • Mit dem Stadtdienst Jugend

Wir machen auch Bewegungs-Übungen in Gruppen.
In den Gruppen sind Kinder und Erwachsene.

Die Mitarbeiter vom Institut für Physiotherapie:
Unsere Mitarbeiter heißen Physio-Therapeuten.
Jeder Mitarbeiter weiß viel in seinem Fach-Bereich.
Die Mitarbeiter haben viel Erfahrung.
Sie reden und arbeiten zusammen.
So bekommt jeder Patient die passende Hilfe.

Die Patienten haben verschiedene Krankheiten oder Behinderungen.
Die Hilfe muss zu den Ergebnissen vom Arzt passen.
Zum Beispiel:

  • wenn die Nerven oder das Gehirn krank sind.
  • wenn man eine Operation hatte oder braucht.
    Vielleicht weil man eine Krankheit oder einen Unfall hatte.
  • wenn Knochen, Gelenke oder Muskeln krank sind.

Das ist uns wichtig:
Jeder bekommt eine Behandlung, die zu ihm passt.
Wir behandeln die Krankheit und wir helfen den Menschen.

Die Kinder sollen vieles alleine machen können.
Sie sollen Spaß an Bewegung haben.
Und sie sollen verstehen, wie sie selbst lernen können.

Die Eltern lernen auch,
damit sie ihren Kindern besser helfen können.
Die Eltern und wir reden über die Ziele.

Öffnungs-Zeiten in der Praxis
Montag bis Donnerstag.
8 Uhr bis 17 Uhr.

Haus-Besuche am Freitag:
Am Freitag kommen wir auch zu Ihnen.

Wollen Sie einen Termin?
Bitte rufen Sie uns an.

Das ist unsere Telefon-Nummer:
0212 23 22 80

Unsere Mitarbeiter sind oft in der Behandlung.
Darum haben wir einen Anruf-Beantworter.
Bitte sagen Sie Ihren Namen und Ihre Telefon-Nummer.
Wir rufen zurück.

Das ist unsere Adresse:
Institut für Physiotherapie
Weyerstr. 221
42719 Solingen

Text in Leichter Sprache: © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2022.

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers.

Siegel: Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG.