HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE

In unserer heilpädagogischen Tagesstätte bieten wir 10 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit 35 Wochenstunden an.

Die Kinder profitieren von heilpädagogischer Unterstützung, wenn es beim Lernen oder in der Bewegung besondere Herausforderungen gibt, beim Sprechen oder beim Verstehen von Wörtern Unterstützung benötigt wird, wenn es einzigartige Lernsituationen oder besondere Unterstützungspunkte gibt, oder wenn individuelle Förderbedarfe vorliegen.

Unser Team aus einer Heilpädagogin, einer Heilerziehungspflegerin und einer Kinderkrankenschwester steht den Kleinen und ihren Familien mit Geduld, Fachkompetenz und Herz zur Seite.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag   7:30 bis 16:00 Uhr
  • Freitag                                7:30 bis 15:00 Uhr

Schließzeiten:

  • zwei Wochen in den Sommerferien
  • Weihnachtszeit bis Neujahr

Darüber hinaus bleiben wir an Rosenmontag und an Konzeptionstagen geschlossen; diese Termine stimmen wir gerne mit dem Elternbeirat ab.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt persönlich bei der Leitung unserer Einrichtung – unabhängig von Kita Online der Stadt Solingen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und gemeinsam passende Unterstützungswege zu finden.

PÄDAGOGISCHE KONZEPTION
DER HEILPÄDAGOGISCHEN TAGESSTÄTTE

Hier finden Sie unsere pädagogische Konzeption als PDF zum Download:

RÄUME DER HEILPÄDAGOGISCHEN TAGESSTÄTTE

Das „Würzburger Modell“ (Prof. W. Mahlke) für Raumgestaltung in Tageseinrichtungen für Kinder ist eine elementare Komponente des pädagogischen Konzeptes. Die Holzeinbauten haben keinen vordergründig dekorativen Charakter, sondern sind nachvollziehbare Konstruktionen, die sehr belastbar sind. Geborgenheit, Gemeinschaft, Stabilität und Sicherheit, die Akzeptanz der Individualität, Dichte und Weite, Geschlossenheit und Offenheit, Passivität und Aktivität können durch die Raumstruktur individuell erlebt werden. Das Raumkonzept schafft Balancen zwischen Reizvielfalt und Strukturiertheit der Umgebung. Nischen, Höhlen und Podeste ermöglichen eine Exklusivität von Sozialkontakten in kleinen Räumen. Vor allem Höhenunterschiede ermöglichen einen Perspektivenwechsel in der Beziehung zu den Objekten und Strukturen der Umwelt.

Mit der Nutzung des Außengeländes der Tagesstätte, bieten wir unseren Kindern viel Raum zur Entfaltung ihrer Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Naturerfahrungen.

Unsere Intention ist es, Kinder in den sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist Grundlage jedes Bildungsprozesses.

Die Logopädie findet in einem speziell für die Therapie ausgelegten Raum statt.

UNSER TEAM HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE

Das Team setzt sich aus zwei Heilpädagogen und einer Kinderkrankenschwester zusammen. Durch die unterschiedlichen Ausbildungen, Fachbereiche und Erfahrungen werden Ideen, Methoden und Therapien aus unterschiedlichen pädagogischen Richtungen auf jedes Kind individuell abgestimmt. Die Förder- und Teilhabeziele der Kinder werden in Zusammenarbeit mit den Eltern vom LVR und uns festgelegt. Regelmäßige Teambesprechungen mit allen beteiligten Fachkräften sowie Fortbildungen dienen der optimalen Ausführung von Förderangeboten.

Therapeutisch wird die Tagesstätte durch externe MitarbeiterInnen in den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Heilpädagogik sowie in Einzelfällen von der Frühförderung der Lebenshilfe,  Inklusionshilfen und dem ATZ (Autismus-Zentrum) unterstützt.

Einrichtungsleitung: Ute Weck

Kontakt zur heilpädagoischen Tagesstätte

Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder

Weyerstr. 221
42719 Solingen

Einrichtungsleitung: Ute Weck

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular.

0212-23 22 8-20

Impressionen heilpädagogischen Tagesstätte